Warum und wonach wählen wir einen Wasserkamin?

Ein Warmwasser-Kamin ist dann eine Lösung, wenn es um den primären Heizkreis geht und wir wollen mit diesem System auch andere Räume heizen, außer dem, wo der Kamin steht. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, auch einen Speicherbehälter zu bauen, damit wir den Innenraum auch dann beheizen können, wenn wir momental nicht im Kamin heizen. Ein anderer und vielleicht günstiger und weniger kostspieliger Weg ist die Verwendung von Warmluftkanälen in den Räumen, ohne die Verwendung von Wassersystem. Diese Alternative wird im nächsten Kapitel beschrieben. Das Wassersystem kann auch an das vorhandene Heizsystem angeschlossen werden.

Die Verwendung eines Wasserkamins kann sowohl eine Ergänzung zur Heizung als auch eine primäre Heizquelle darstellen. Bevor Sie sich entscheiden, einen Wasserkamin zu realisieren, müssen Sie einige wichtige Fragen beantworten. Wie oft werden wir den Kamin während der Heizperiode benutzen? Wenn wir es nicht die ganze Saison nutzen, werden die Kosten der Realisierung werden uns niemals zurückkehren. In diesem Fall ist es ratsam, einen Speicherkamin oder einen Heißluftkamin in Betracht zu ziehen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Effektivität.

Der Wasserkamin hat eine klar definierte Effektivität, die zeigt, wie viel Wärme im System erzeugt wird und wie viel es durch den Schornstein abgeht. Von dieser erzeugten Wärme verbleibt jedoch eine gewisse Menge im Wasser und die zusätzliche Menge ist Wärmeverlust. Je größer die Glasoberfläche des Kamineinsatzes ist, desto größer ist der Wärmeverlust, der durch das Glas direkt in den Raum eindringt. Bei einem Wasserkamin z.B. mit einer eckiger oder dreiseitiger Verglasung kann der Anteil von Wärmemenge, die in das Wasser und in die Luft geht, von 40% -60%im schlechtesten Fall auch 20% -80% liegen. Das bedeutet, dass es im Innenraum um den Kamin Wärme gibt, gelangt dafür wenig Energie ins Wasser. Wenn der Wasserkamin mit einem einzigen Frontglas ist, dann gelangt ein größerer Prozentsatz der Energie ins Wasser. Das heißt, dass etwa 80% ins Wasser und der Rest in die Luft kommt.

Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass die Wärme gleichmäßig in alle beheizten Räume gelangt. Kamine mit Frontglas bieten jedoch ein begrenztes ästhetisches Erlebnis beim brennenden Feuer. Wir müssen auch beachten, dass die Flamme, die bei der Brennung im Wasserkamin entsteht, nicht so intensiv ist wie bei einem Speicher- oder Heißluftkamin. Wenn der Kamin die Betriebstemperatur erreicht, nachdem die Luftzufuhr automatisch abgeschaltet wurde, brennen die Flammen mit der Intensität einer Kerze.

Stellen wir uns vor, dass der Kamin weiterhin mit der gleichen intensiven Flamme brennen würde. Früher oder später wäre das System überhitzt. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, zieht das System automatisch die Brennintensität herunter. Der Wasserkamin funktioniert bis 50 ° C nicht so gut und wenn es sich so genannt “ schwitzt „über 70 ° C entsteht der Wasserstein. Daher liegt die ideale Betriebstemperatur zwischen 50-70 ° Celsius. Wenn wir einen Kamin mit hohem Nutzeffekt wählen, kann es vorkommen, dass der Kamin die Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, aber im Raum ist schon zu warm.

Im Betrieb erreichen die modernen Kamine in 10-15 Minuten die Temperaturen zwischen 50-70 ° C,. Dann ist es nötig entweder manuell oder elektronisch aus der Leistung wegnehmen und sich einfach setzen und die Wärme und Atmosphäre zu Hause genießen. Bei einem billigen Kamineinsatz ist es möglich, dass die Luft durch die verschiedenen Lücken rein gelangt, die durch die verschlechterte technologische Qualität der Produktion verursacht werden, und somit kann der Brennprozess nicht richtig gesteuert werden. Solche Produkte sind bloß nicht die Sichersten.

Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist ein Kühlsystem, das sofort, das System zu kühlen beginnt, um eine dauerhafte Beschädigung des Wasserkamins zu verhindern. In jedem Fall ist es wichtig, sorgfältig zu überlegen, für welchen Kamineinsatz Sie entscheiden. Die Kosten für das Wassersystem sind höher (ca. 2000 Euro),die Investitionsrückvergütung, ist mehr als hypothetisch. Außerdem erlaubt das relativ komplizierte Design keine einfache Bedienung und Betrieb, wie beispielsweise bei den Speicherkaminen oder Heißluftkaminen. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.